Levenhuk Digital Trinokularmikroskop MED D25T 40-1000-fach Trinokularkopf 5,1-MP-Digitalkamera
Das Levenhuk MED D25T ist ein digitales Trinokularmikroskop mit planachromatischer Optik, zwei Kondensoren (Hellfeld und Dunkelfeld) und 5,1-Megapixel-Digitalkamera.
Das Instrument lässt sich in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Bereichen einsetzen: Medizin, Biochemie, Mikrobiologie und vielen weiteren Gebieten.
Eine hervorragende Wahl zum Einsatz im Labor, in Universitäten, medizinischen Zentren oder Forschungsinstituten.
Das Mikroskop ist mit einem Trinokularkopf ausgestattet. Der binokulare Teil zur visuellen Beobachtung ist zum bequemen Einblick um 30 ° abgewinkelt, ein dritter Okulartubus nimmt die Digitalkamera auf.
Eine solche Ausführung ermöglicht reguläre visuelle Beobachtungen, zusätzlich den Einsatz der Digitalkamera zum Übertragen des Bildes zu einem externen Bildschirm, wobei gleichzeitig Fotos und Videos aufgezeichnet werden können.
Der Kopf lässt sich praktischerweise um 360 ° drehen.
Das Mikroskop arbeitet mit planachromatischen Objektiven, die ein nahezu flaches Sehfeld bei nur geringen Farbfehlern gewährleisten.
Die Objektive mit 40- und 100-facher Vergrößerung sind zum Schutz vor Kollisionen federgelagert.
Das 100-fach vergrößernde Objektiv lässt sich für Beobachtungen per Ölimmersionsverfahren einsetzen.
Die 10-fach vergrößernden Weitwinkelokulare mit Dioptrienausgleich sorgen für einen unkomplizierten Einblick.
Sowohl Objektive als auch Okulare sind mit einer antifungiellen Beschichtung versehen.
Der hochwertige Sensor der Digitalkamera liefert ein scharfes, detailliertes Bild. Sie können auch Videos mit hoher Bildfrequenz aufnehmen, erzielen so ruckelfreie Ergebnisse.
Die im Set mitgelieferte Software ermöglicht einfache Bearbeitung aufgezeichneter Videos und Fotos sowie eine unkomplizierte Einrichtung der Digitalkamera.
Zur Verbindung mit dem Computer wird ein USB-Kabel mitgeliefert.
Der Objekttisch ist mit einer physischen Skala ausgestattet. Die Schärfeneinstellung erfolgt per Grob- und Feintrieb.
Unter dem Objekttisch befindet sich ein Abbe-Kondensor mit Irisblende und Filterhalter. Im Set ist auch ein Dunkelfeldkondensor für Beobachtungen per Ölimmersionsverfahren enthalten.
Zur Probenbeleuchtung wird ein 20-W-Halogenleuchtmittel eingesetzt, dessen Helligkeit sich regeln lässt.
Eine Köhler-Beleuchtung kann ebenfalls angebracht werden.
Die Beleuchtung wird per Netzteil mit Strom versorgt.
Merkmale Levenhuk Digital Trinokularmikroskop MED D25T 40-1000-fach Trinokularkopf 5,1-MP-Digitalkamera:
Trinokularkopf
Planachromatische Optik, Vergrößerungen von 40–1000-fach
Antifungielle Beschichtung sämtlicher optischen Oberflächen
20-W-Halogenbeleuchtung, per Netzteil gespeist
Köhler-Beleuchtung möglich
Hellfeld- und Dunkelfeldbeobachtungen möglich
5,1-MP-Digitalkamera im Lieferumfang
Das Set Levenhuk Digital Trinokularmikroskop MED D25T 40-1000-fach Trinokularkopf 5,1-MP-Digitalkamera enthält:
Mikroskopbasis mit Ständer
Um 360 ° drehbarer Trinokularkopf
Planachromatische Objektive: 4-, 10-, 40-, 100-fach (Öl) mit antifungieller Beschichtung
Weitwinkelokulare: WF10x/18 mm mit antifungieller Beschichtung (2 Stück)
Kondensor Abbe NA 1,25, mit Irisblende und Filterhalter
Dunkelfeldkondensor (Öl)
Filter: blau, grün, gelb
Fläschchen mit Immersionsöl
Halogenleuchtmittel (6 V/20 W)
Sicherung (2 Stück)
Netzkabel für Mikroskop
Staubschutzhaube
5,1-MP-Digitalkamera
Kameraadapter
Kamerahalterung
USB-Kabel zur Verbindung und Stromversorgung der Kamera
Software-CD und Treiber
Bedienungsanleitung
Technische Daten Levenhuk Digital Trinokularmikroskop MED D25T 40-1000-fach Trinokularkopf 5,1-MP-Digitalkamera:
Kopf
|
trinokular, 360° drehbar, 30° geneigt |
Optisches Material
|
Optisches Glas mit antifungieller Beschichtung |
Vergrößerung, x
|
40–1000 |
Okularrohrdurchmesser, mm
|
23,2 |
Okulare
|
WF10x/18 mm mit Dioptrienausgleich (2 Stück) |
Objektive
|
planachromatisch: 4x, 10x, 40x, 100x (Öl) |
Objektivrevolver
|
4 Objektive |
Pupillenabstand, mm
|
55–75 |
Objekttisch, mm
|
mechanischer Kreuztisch, 140x140 mm, mit physischer Skala |
Bewegungsbereich des Objekttischs mittels Scharfstellmechanismus, mm
|
75/50 |
Dioptrienausgleich am Okular, Dioptrien
|
±5 |
Kondensator
|
Kondensor Abbe NA 1,25, mit Irisblende und Filterhalter |
Blendenrad
|
Iris |
Fokus
|
koaxial, Grobtrieb (0,5 mm) und Feintrieb (0,002 mm), Zahnstangenantrieb |
Gehäusematerial
|
Metall |
Beleuchtung
|
Halogen |
Helligkeitsregelung
|
ja |
Stromquelle
|
100–240V |
Lichtquelle, Typ
|
6V/20W, 85–230V AC |
Filters
|
blau, grün, gelb |
Zusätzliche Merkmale
|
Sammellinse, Köhler-Beleuchtung, Dunkelfeldkondensor (Öl) |
Megapixel
|
5,1 |
Sensor
|
1/2,5 |
Pixelgröße, µm
|
2,2x2,2 |
Empfindlichkeit, V/lxs bei 550 nm
|
0,53 |
Videoaufnahme
|
ja |
Geschwindigkeit
|
7 bei 2592x1944
27 bei 1280x960
90 bei 640x480 |
Aktiver Bereich, dB
|
66 |
Anbringung an
|
dritter Okulartubus (23,2 mm), statt Okular |
Spektralbereich, nm
|
380–650 |
Weißabgleich
|
auto/manuell |
Belichtungssteuerung
|
0,294–2000μs |
Software
|
Levenhuk |
Programmierbare Optionen
|
Bildgröße, Helligkeit, Belichtungssteuerung |
Kameraanschluss
|
USB 2.0, 480 Mb/s |
Systemanforderungen
|
Windows XP (32-bit), Windows Vista/7/8/10 (32-bit oder 64-bit), Mac OS X, Linux
ab 2,8 GHz Intel Core 2, 2 GB RAM, USB 2.0-Port, CD-Laufwerk |
Stromversorgung der Kamera
|
per USB-Kabel |
Digitalkamera inklusive
|
ja |
Maximale Auflösung
|
2048x1536 pixels |