Informationen rund um das Thema Umkehrosmose und Wasserfilter.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Wasserfilter sind, der Ihnen wohlschmeckendes, frisches Trinkwasser für Ihr Haus oder Ihren Betrieb liefert, ist die Umkehrosmose-Wasserfiltration (RO) eine der beliebtesten und kostengünstigsten Wasserfiltrationsmethoden.
Einfach ausgedrückt, funktioniert ein Umkehrosmose-Wasserfilter so, dass das Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst wird, wobei Verunreinigungen zurückbleiben, die in den Abfluss gespült werden. Das saubere Trinkwasser sammelt sich in einem Vorratsbehälter.

Zusammenfassend kann man sagen:
Umkehrosmose produziert gesundes, frisches und wohlschmeckendes Wasser 
Umkehrosmose ist effektiv und sicher 
Umkehrosmose-Filtration ist vollautomatisch 
Umkehrosmose-Systeme sind preisgünstig 
Umkehrosmose verbraucht keinen Strom und benötigt keine Stromquelle 
Umkehrosmose spart Geld gegenüber dem Kauf von Wasser in Flaschen oder der Bezahlung eines Lieferservices 
Umkehrosmose ist einfach zu installieren

Umkehrosmose-Wasserfilter sind die perfekte Lösung, wenn Sie den Geschmack, den Geruch und das Aussehen Ihres Wassers verbessern möchten.
Hier sind einige der häufigsten Anwendungen für die RO-Technologie:

Installiert an der Küchenspüle:
Ein kleines RO-Filtrationssystem kann am Küchenwasserhahn installiert werden, um Trinkwasser in höchster Qualität zu liefern.

Werden durch die Umkehrosmose Mineralien entfernt, die für meinen Körper gesund sind?
Das Leitungswasser variiert je nach Stadt und Wasserquelle. Manche Leitungswässer haben einen hohen Mineraliengehalt, der den Geschmack und Geruch des Wassers beeinträchtigen kann.
Das Filtern von Wasser mit einem Umkehrosmosesystem entfernt den Großteil der Mineralien im Wasser und verbessert die Ästhetik des Trinkwassers erheblich.
Da die Mineralien im Wasser in einem anorganischen Zustand sind, den unser Körper nicht verdauen kann, macht das Entfernen der Mineralien das RO-gefilterte Wasser nicht ungesund.
Denken Sie daran, dass Mineralien zwar für die Gesundheit wichtig sind, die Nahrung aber die Hauptquelle für die Mineralien ist, die unser Körper braucht, um gesund zu sein - und zwar in einer Form, die unser Körper verdauen kann.

Wie entfernt die Umkehrosmose Verunreinigungen?
Der Prozess der Umkehrosmose-Wasserfiltration ist einfach und geradlinig. Es wird erreicht, indem Leitungswasser mit Wasserdruck durch eine halbdurchlässige Membran gedrückt wird, um Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen.
Dies ist ein Prozess, bei dem gelöste anorganische Feststoffe aus einer Lösung entfernt werden. Dieser Prozess unterscheidet sich von der Standardfiltration, bei der die Verunreinigungen innerhalb des Filtermediums gesammelt werden.
Bei der Umkehrosmose wird das Wasser durch eine Reihe von Filtern gepresst, und schließlich gelangt das saubere Wasser in den Vorratstank, und die Verunreinigungen werden in den Abfluss gespült.

Was ist Umkehrosmose-Wasser?
Wenn der Wasserdruck im Haushalt das Wasser durch die RO-Membran und zusätzliche Filter, wie Sediment- oder Kohlefilter, drückt, werden die Verunreinigungen herausgefiltert und anschließend in den Abfluss gespült. Was übrig bleibt, ist köstliches, sauber schmeckendes Trinkwasser.
Beachten Sie, dass viele RO-Geräte einen 5-stufigen Prozess für eine optimale Wasserqualität beinhalten.

Vielleicht interessiert es Sie zu wissen, dass die Umkehrosmose-Technologie nicht neu ist. Tatsächlich wurde das RO-Verfahren bereits 1977 von Kommunen eingesetzt. Seitdem erfreut sich die Umkehrosmose zunehmender Beliebtheit, da sie sicher, kostengünstig und einfach zu warten ist.

Wo wird eine Umkehrosmoseanlage gelagert?
In der Regel wird eine Umkehrosmoseanlage unter der Küchenspüle installiert und gelagert.
Untertisch-Umkehrosmoseanlagen haben einen Vorratstank und mehrere Phasen der Filtration.

Hier ist, was während des Umkehrosmoseprozesses der meisten Systeme passiert:

Phase Eins: Dies ist eine Vorfiltrationsphase, die dazu dient, die Membranen des Geräts zu schützen, indem feine, schwebende Stoffe, die das System verstopfen können, reduziert werden.

Phase Zwei: Die zweite Phase beinhaltet die Filtration, um Chlor zu entfernen, da Chlor die Membranen aus Dünnschichtmaterial beschädigen kann.

Phase Drei: Dies ist eine halbdurchlässige Membran, die eine Vielzahl von sowohl ästhetischen als auch gesundheitsrelevanten Verunreinigungen entfernt. Von hier aus gelangt das Wasser in einen Druckspeicher, der das behandelte Wasser aufnimmt.

Vierte Phase: Die letzte Phase des RO-Prozesses ist in der Regel eine Kohlenstoff-Nachfiltrationsphase, die alle verbleibenden ästhetischen Geschmacks- oder Geruchsstoffe entfernt - eine "Polierphase", wenn Sie so wollen.

Was sind die grundlegenden Komponenten eines Umkehrosmosesystems?
Im Allgemeinen werden Umkehrosmoseanlagen für den privaten Gebrauch unter der Küchenspüle installiert und gelagert.

Was die gemeinsamen Komponenten eines RO-Systems betrifft, so ist Folgendes zu beachten:
Die meisten RO-Systeme sehen ähnlich aus und haben die gleichen Grundkomponenten.
Obwohl die meisten Umkehrosmoseanlagen im Grunde gleich aussehen und funktionieren, unterscheiden sie sich in der QUALITÄT ihrer Komponenten.

Grundlegende Komponenten eines Umkehrosmose-Systems:
Kaltwasserleitungsventil:
Ein Ventil, das an die Kaltwasserzuleitung angeschlossen wird. Das Ventil hat einen Schlauch, der an die Einlassseite des Umkehrosmose-Vorfilters angeschlossen wird. Dies ist die Wasserquelle für das RO-System.

Vorfilter(n):
Das Wasser aus der Kaltwasserversorgungsleitung gelangt zuerst in den Umkehrosmose-Vorfilter. In einem Umkehrosmosesystem kann mehr als ein Vorfilter verwendet werden, am häufigsten werden Sediment- und Kohlefilter eingesetzt.
Diese Vorfilter werden verwendet, um die Umkehrosmose-Membranen zu SCHÜTZEN, indem sie Sand, Schlick, Schmutz und andere Ablagerungen, die das System verstopfen könnten, entfernen.
Zusätzlich können Kohlefilter verwendet werden, um Chlor zu entfernen, das die Umkehrosmosemembranen beschädigen kann.

Umkehrosmose-Membran:
Die Umkehrosmose-Membran ist das Herzstück des Systems. Die halbdurchlässige RO-Membran wurde entwickelt, um eine Vielzahl von ästhetischen und gesundheitsrelevanten Verunreinigungen zu entfernen. Nachdem das Wasser die Membran passiert hat, gelangt es in einen Druckspeicher, in dem das aufbereitete Wasser gespeichert wird.

Nachfilter(n):
Nachdem das Wasser den Umkehrosmose-Speichertank verlassen hat, aber bevor es zum Umkehrosmose-Hahn gelangt, durchläuft das behandelte Wasser einen letzten "Nachfilter".
Der Nachfilter ist normalerweise ein Kohlefilter. Alle verbleibenden Geschmacks- oder Geruchsstoffe werden durch den Nachfilter aus dem Produktwasser entfernt.

Automatisches Absperrventil:
Um Wasser zu sparen, verfügt das RO-System über ein automatisches Absperrventil. Wenn der Vorratstank voll ist, schließt das automatische Absperrventil, um zu verhindern, dass weiteres Wasser in die Membran gelangt, und blockiert den Durchfluss zum Abfluss.
Sobald Wasser aus dem RO-Hahn entnommen wird, sinkt der Druck im Tank; das Absperrventil öffnet sich dann, um das Trinkwasser durch die Membran zu schicken, während das verunreinigte Abwasser in den Abfluss abgeleitet wird.

Rückschlagventil:
Ein Rückschlagventil befindet sich am Auslassende des RO-Membrangehäuses. Das Rückschlagventil verhindert den Rückfluss von behandeltem Wasser aus dem RO-Speichertank. Ein Rückfluss könnte die RO-Membran zerreißen.

Durchflussbegrenzer:
Das durch die RO-Membran fließende Wasser wird durch einen Durchflussbegrenzer reguliert. Es gibt viele verschiedene Arten von Durchflussbegrenzern, aber ihr gemeinsamer Zweck ist es, die Durchflussrate aufrechtzuerhalten, die erforderlich ist, um die höchste Trinkwasserqualität zu erhalten (basierend auf der Gallonen-Kapazität der Membran).
Der Durchflussbegrenzer hilft auch, den Druck auf der Einlassseite der Membran aufrechtzuerhalten.
Ohne den zusätzlichen Druck des Durchflussreglers würde nur sehr wenig Trinkwasser produziert werden, da das gesamte ankommende Wasser den Weg des geringsten Widerstands nehmen und einfach in die Abflussleitung fließen würde. Der Durchflussregler befindet sich meist in der Abflussleitung der Umkehrosmoseanlage.

Speichertank:
Der Standard-RO-Speichertank fasst zwischen 2 und 4 Gallonen Wasser. Eine Blase im Inneren des Tanks sorgt dafür, dass das Wasser im Tank unter Druck steht, wenn er voll ist.

Wasserhahn:
Das Umkehrosmosegerät wird mit einem Wasserhahn geliefert, der an der Küchenspüle installiert wird. Es sind auch Designer-Armaturen erhältlich, die zu Ihrer Kücheneinrichtung passen.

Abflussleitung:
Diese Leitung verläuft vom Auslassende des Gehäuses der Umkehrosmose-Membran zum Abfluss. Die Abflussleitung dient zur Entsorgung des Abwassers, das die von der Umkehrosmosemembran herausgefilterten Verunreinigungen und Schadstoffe enthält.

Welche Verunreinigungen werden durch Umkehrosmoseanlagen entfernt?
Öffentliche Wasserversorger arbeiten hart daran, sauberes Wasser für ihre Kunden bereitzustellen. Das Problem ist, dass es viele Verunreinigungen gibt, insbesondere solche, die Geschmacks- und Geruchsprobleme verursachen, die einfach nicht reguliert werden. Diese Verunreinigungen können leicht in Grundwasserleiter, Bäche und Flüsse eindringen und bringen Verunreinigungen direkt in Ihre Wasserleitungen.

An dieser Stelle kommt die Umkehrosmose ins Spiel.
Mit einem Umkehrosmose-Filtersystem können Sie Verunreinigungen herausfiltern und hervorragendes Trinkwasser für Ihr Haus oder Ihren Betrieb produzieren.

Wie viele Verunreinigungen kann ein Umkehrosmosesystem entfernen?
Fluorid (85-92%)
Blei (95-98%)
Chlor (98%)
Pestizide (bis zu 99%)
Nitrate (60-75%)
Sulfat (96-98%)
Kalzium (94-98%)
Phosphat (96-98%)
Arsen (92-96%)
Nickel (96-98%)
Quecksilber (95-98%)
Natrium (85-94%)
Barium (95-98%)