
Ihre erste Katze
Haben Sie kürzlich eine Katze adoptiert oder eine neue Katze ins Haus geholt? Wie aufregend! Es gibt nichts Schöneres als das kleine Miauen eines flauschigen Kätzchens oder das sanfte Schnurren eines neuen Katzenfreundes. Wir sind uns sicher, dass Sie alles an Liebenswertem in sich aufsaugen, was Sie ertragen können. Aber wenn Sie zum ersten Mal eine Katze halten, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie sich am besten um Ihr Kätzchen kümmern können.
Katzenpflege Schritt 1: Einrichten
Zu Beginn müssen Sie alle notwendigen Utensilien für Ihr Haustier besorgen.
Zu den Grundlagen gehören:
Katzentoilette, Streu und Schaufel
Katzenfutter und Leckerlis
Wasser- und Futternäpfe
Bett
Bürste, Nagelknipser und andere Pflegeprodukte
Zahnbürste und spezielle Katzenzahnpasta
Spielzeug (vergessen Sie die Katzenminze nicht!)
Halsband mit Erkennungsmarken
Leine und Geschirr (wenn Sie mit Ihrem Haustier spazieren gehen möchten)
Verschiedene Kratzbäume
Katzenklo oder andere Versteckmöglichkeiten
Tragetasche
Es gibt noch viele andere Katzenprodukte und lustige Dinge, also beschränken Sie sich nicht nur auf unsere Liste, wenn Sie Ihr Kätzchen verwöhnen wollen. Wir wissen, dass Sie das wollen!
Katzenpflege Schritt 2: Gesundheits-Untersuchung der Katze
Der nächste Schritt besteht darin, einen Termin für eine Wellness-Untersuchung zu vereinbaren. Wählen Sie eine stressfreie Katzentransportbox und nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Katze zum Tierarzt zu bringen.
Bei diesem ersten Treffen mit Ihrem Tierarzt wird der Gesundheitszustand Ihrer Katze festgestellt. Danach können wir mit einem Impf- und Parasitenschutzprogramm beginnen. Bei jungen Kätzchen müssen Sie möglicherweise in einigen Wochen zu Auffrischungsimpfungen wiederkommen.
Ihr Tierarzt wird Ihnen die richtige Ernährung für Ihr neues Kätzchen empfehlen und Sie über Zahnpflege und andere Dinge informieren, die Sie zu Hause tun können. Es ist wichtig zu wissen, ob Ihr Haustier kastriert wurde und ob es einen Mikrochip erhalten hat. Die beste Maßnahme, die Sie ergreifen können, um die Gefahr eines Verlusts zu verringern, ist die Anbringung eines Mikrochips und die Aktualisierung Ihrer Kontaktinformationen im Register.
Katzenpflege Schritt 3: Katzenschutz für Ihr Zuhause
Betrachten Sie Ihren kleinen Kumpel wie ein Kleinkind. Das bedeutet, dass Sie alles in Ihrem Haus auf mögliche Probleme untersuchen müssen.
Sichern Sie alle Fenster und Türen, und befestigen Sie auch lose Fliegengitter.
Fegen Sie die Böden und entfernen Sie alles, was für Ihre Katze attraktiv sein könnte, aber nicht in Frage kommt, wie z. B. kleine Gegenstände, die verschluckt werden können.
Vergewissern Sie sich, dass Medikamente in sicheren Flaschen aufbewahrt und im Medizinschrank verstaut werden.
Schauen Sie sich die Liste der für Katzen giftigen Pflanzen an und stellen Sie sicher, dass sich keine von ihnen im Haus befindet – insbesondere Lilien jeglicher Art.
Beschränken Sie die Verwendung schädlicher Chemikalien, einschließlich Reinigungsmitteln und Toilettenreinigern, und bewahren Sie sie sicher auf.
Katzenpflege Schritt 4: Fütterung
Halten Sie sich an die von Ihrem Tierarzt empfohlene Ernährung und Portionsgröße für Ihre Katze. Legen Sie einen Zeitplan für die tägliche Fütterung Ihrer Katze fest, und halten Sie sich so weit wie möglich an diese Routine.
Ermuntern Sie Ihr Kätzchen zur Flüssigkeitszufuhr, indem Sie die Wassernäpfe täglich auswechseln oder eine Wasserschüssel mit Springbrunnen verwenden, denn Katzen lieben fließendes Wasser.
Leckerlis sind toll, aber gehen Sie sparsam damit um und geben Sie stattdessen viel Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten.
Katzenpflege Schritt 5: Die Katzentoilette
Katzen können sehr wählerisch sein, was ihr Katzenklo angeht. Sie sollten die häufigsten Probleme mit der Katzentoilette kennen und wissen, wie Sie sie lösen können. Und machen Sie sich damit vertraut, wie Sie mit Katzenpinkler-Unfällen umgehen.
Katzenpflege Schritt 6: Abwechslung und Auslauf
Da Katzen die meiste Zeit ihres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen, ist es wichtig, für Abwechslung zu sorgen, damit sich das Kätzchen nicht langweilt. Dazu gehören:
Ein Kratzbaum oder Dinge, auf denen sie klettern kann
Wie eine Sitzstange am Fenster (Katzen lieben es, aus dem Fenster zu schauen, und eine Vogelfutterstelle ist eine gute Idee)
Spielzeuge, auch solche, die Ihre Interaktion erfordern, wie z. B. ein Laserpointer, um die gemeinsame Zeit zu verlängern
Zeit, die Sie damit verbringen, Ihre Katze zu bürsten
Wenn Sie ehrgeizig sind, sind Außenbereiche für Katzen eine großartige Möglichkeit, Ihrem Haustier etwas frische Luft zu verschaffen und es gleichzeitig zu schützen.
Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihre Katze von sich aus genug Bewegung bekommt. Fettleibigkeit bei Katzen ist weit verbreitet, und ohne die wichtigen interaktiven Spiele, die Sie Ihrem Haustier bieten, besteht die Gefahr, dass sie übergewichtig werden.
Lassen Sie Ihre Katze auch nicht zu lange allein.
Katzenpflege Schritt 7: Verhaltensprobleme bei Katzen
Ihr süßes, gutmütiges Fellknäuel kann Verhaltensprobleme entwickeln, vor allem, wenn Sie eine weitere Katze aufnehmen. Wenn Ihre Katze bei jedem Besucher oder lauten Geräusch wegläuft, brauchen Sie vielleicht Hilfe, um eine scheue Katze zu sozialisieren. Oder Sie haben das gegenteilige Problem und haben eine Katze, die ein Tyrann ist. Ihr Kätzchen kann gestresst sein und braucht Ihre Hilfe, um sich zu beruhigen. Und in Haushalten mit mehreren Katzen kann es zu Fütterungsproblemen kommen.